Klappentext:
„Sie denken, ich hätte nicht alle Plätzchen in der Tüte, aber ich werde Ihnen schon beweisen, dass ich der echte Weihnachtsmann bin.“
Was sagt man einem rauschebärtigen Herrn, der sich als Weihnachtsmann vorstellt – der echte, vom Nordpol, natürlich? Sarah Christkind gibt ihm die Nummer des sozialpsychiatrischen Dienstes. Sie hat nämlich gerade genug eigenen Probleme: einen fremdverliebten Mann und zwei pubertierende Kinder, unter anderem. Doch der Weihnachtsmann ist hartnäckig und außerdem ziemlich verzweifelt: Er befürchtet, versehentlich das Christkind umgebracht zu haben. Und weil er sich weder mit Autos noch mit Ampeln oder Geldautomaten auszukennen scheint, steht Sarah eine äußerst turbulente Adventszeit bevor…
Meine Meinung:
Ja ist denn heut schon Weihnachten? Nein, zum Glück dauert es bis dahin noch 4 Monate. Trotzdem möchte ich euch mein letztes Weihnachtsbuch vorstellen, dass ich letztes Jahr gelesen habe.
Zuerst einmal zum Cover. Es ist rosa und es passt sehr gut zur Handlung des Buches. Ansichtssache, ich weiß, aber ich mag es plüschig. Hätte ich gewusst, wie flach die Witze in dem Buch sind, hätte ich es mir nicht zugelegt. Das finde ich schade, denn die Autorin Sina Beerwald ist sehr sympathisch. Ich habe sie schon persönlich kennengelernt. Zudem kam ich schlecht rein in die Geschichte. Meiner Meinung nach wurde die Story nach den ersten siebzig Seiten besser.
Das Ganze spielt sich übrigens in München ab, wo es den Christkindlmarkt gibt. Nachdem der Weihnachtsmann mit seinem Schlitten abgestürzt ist, soll Sarah Christkind das neue Christkind vom Weihnachtsmann werden. Der Weihnachtsmann glaubt nämlich, nur weil Sarah mit Nachnamen Christkind heißt, ist sie es auch. Fortan folgt er ihr auf Schritt und Tritt, findet sich nicht alleine zurecht. Außerdem ist er ihr „Patient“ oder „das Problem“, denn Sarah ist Psychotherapeutin. Er verwechselt die Waschmaschine mit dem Ofen und lauter solche Sachen. Der Schlitten ist verschwunden und so hilft Sarah dem Weihnachtsmann bei der Suche. Es gibt einen „roten Faden“ in dem Roman, denn es geht immer wieder um eine schwarze Hose. Die Kinder von Sarah Lilly und Lukas bringen Witz in die Erzählung.
Zitat:
Eben der ganz normale Wahnsinn im Hause Christkind, wenn man mit einem Weihnachtsmann zusammenwohnt. (Seite 148)
Fazit:
Ich hatte mir mehr versprochen vom Buch. Es ist nicht das beste Buch des Jahres, aber dennoch eine nette Unterhaltung zur Adventszeit. Eine Empfehlung von meiner Freundin Sabine.
Dieses Buch bekommt von mir drei Lesemäuse.